
Aktuelle Vorträge / Poster
(nach dem Kongress in der SOFW Mediathek verfügbar)
Material Science, BASF SE
Senior Principal Scientist
15.10.2025
12:00
12:30
Auditorium
Neue physikalische Einblicke in die Wirkmechanismen von Reinigungsmitteln
European Detergents Conference
| Fundamental Research
(nach dem Kongress in der SOFW Mediathek verfügbar)
English
Die Entfernung von Verunreinigungen und die Verhinderung der Belagsbildung auf Oberflächen sind wesentliche Kriterien der Qualität von Formulierungen, die im Bereich der Haushaltspflege und in verschiedenen anderen Anwendungen zum Einsatz kommen. Die systematische Verbesserung solcher Reinigungsmittel erfordert ein grundlegendes Verständnis der Wechselwirkung verschiedener aktiver Stoffe in der Formulierung mit dem jeweiligen Schmutz und Substrat. Ebenso können Konzepte zum Ersatz etablierter Komponenten durch nachhaltigere und/oder weniger schädliche Chemie viel gezielter angegangen werden, wenn ihre Wirkungsweise bekannt ist. In dieser Präsentation berichten wir über neue Erkenntnisse zu den komplexen Mechanismen, die der Bildung, Entfernung und Verhinderung unerwünschter Ablagerungen unter praktisch relevanten Bedingungen zugrunde liegen. Zu diesem Zweck werden Fallstudien aus verschiedenen Anwendungsgebieten diskutiert, wie zum Beispiel Fleckentfernung in der Textilwäsche oder Belagsbildung beim Geschirrspülen. Dabei werden die Rolle und das Zusammenspiel einzelner Formulierungskomponenten wie Tensiden, Enzymen, funktionellen Polymeren, kleinen Molekülen oder Komplexbildnern im Reinigungsprozess untersucht und mit den jeweiligen Arten von Schmutz und Oberfläche verknüpft. Es wird ferner gezeigt, dass tiefgehendes Verständnis nur mit Hilfe fortschrittlicher Methoden zur Charakterisierung und direkten Beobachtung der ablaufenden Prozesse erreicht werden kann. Für die sinnvolle Nutzung solcher Methoden wurden vereinfachte Modellsysteme entwickelt, um die Komplexität zu reduzieren und bestimmte Schritte des gesamten Prozesses separat untersuchen zu können. Das Potenzial dieses Ansatzes und mögliche Limitationen bezüglich Praxisrelevanz werden kritisch bewertet und durch ausgewählte Datensätze aus Anwendungstests ergänzt. Insgesamt zeigen die Ergebnisse unserer Arbeit den Wert der Grenzflächenphysik für die Entwicklung von Reinigungssystemen der nächsten Generation