EUROPEAN DETERGENTS CONFERENCE DER
GDCh-FACHGRUPPE CHEMIE DES WASCHENS
The Science behind the Clean
Willkommen auf der EDC 2025 – “The Science behind the Clean”. Wir wollen die grundlegenden Designprinzipien und chemischen Prozesse aufklären, die unsere Reinigungsmittel so effektiv machen. Diskutieren Sie mit uns, wie nachhaltige Tenside und amphiphile Polymere entwickelt und für verschiedene Anwendungen auf Oberflächen und an Grenzflächen zugeschnitten werden können. In Kombination mit vielfältigen Charakterisierungstechniken ermöglicht dies ein Verständnis der Reinigung und der damit verbundenen Prozesse auf molekularer Ebene. Erweitern Sie Ihr Wissen über die chemischen Grundlagen der Sauberkeit für eine gesündere und sicherere Umwelt. Wir freuen uns darauf, Sie auf der EDC 2025 zu sehen.
Eingeladene Sprecher:innen
Eine Vorschau
- Prof. Dr. Wiebke Drenckhan-Andreatta (Universität Straßburg):
“Foams, Bubbles, and Interfaces: The Unsung Heroes of efficient Cleaning” - Prof. Dr. Felix Plamper (Universität Freiberg):
“Nonequilibrium Processes of Polymeric Self-Assemblies at Interfaces and in Dispersion” - Dr. Matthias Kellermeier (BASF, Zentrale Forschung Material Science):
“The Physics of Clean: Towards a Fundamental Understanding of the Mechanisms of Key Components in Home Care Formulations” - Prof. Dr. Stefan Naumann (Universität Freiburg):
“Tailored Amphiphilic Block Copolyethers via Metal-Free Polymerization Catalysis”
Im Rahmen des SEPAWA® CONGRESS richtet die GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens auch eine wissenschaftliche Poster-Session aus. Die besten EDC-Poster werden mit einem der bis zu vier Poster-Preisen ausgezeichnet.
Wann & Wo?
Mittwoch bis Freitag, 15.–17. Oktober 2025 während der Öffnungszeiten in Foyer 2. OG
Sie haben ab dem 04.02.2025 die Möglichkeit eine Posterbewerbung einzureichen.
Die GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens verleiht – preiswürdige Vorschläge vorausgesetzt – jährlich je einen Förderpreis für eine herausragende Bachelorarbeit, eine Master-/Zulassungsarbeit und eine Dissertation mit besonderer Relevanz für die Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
Preisverleihung
Mittwoch, 15. Oktober 2025 im Raum Auditorium
Nominierungen und Bewerbungen können bis 31. März 2025 eingereicht werden.
In unregelmäßigen Abständen vergibt die Fachgruppe Chemie des Waschens den „Preis der Fachgruppe“ für verdiente Persönlichkeiten im Themenumfeld der Chemie des Waschens.
Fachgruppe Chemie des Waschens
Das Ziel der GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens ist es, ein Forum für Interessierte aus Industrie, Behörden, Hochschulen, Instituten und Medien zu schaffen, in dem Diskussionen zu allen technischen Fragen rund um Wasch- und Reinigungsmittel offen und konstruktiv geführt werden können. Dabei richtet sich das Augenmerk auf wissenschaftsorientierte Aussagen zum nachhaltigen Nutzen für die Menschen in ihrer Umwelt. Ein besonderes Anliegen ist der Fachgruppe die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)
Mit rund 31.000 Mitgliedern aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen repräsentiert die GDCh eine große, fachlich wie gesellschaftlich relevante Gemeinschaft. Unsere über 150-jährige Geschichte, unsere weltweite Vernetzung und unser hoher wissenschaftlicher wie gesellschaftlicher Anspruch bilden die Basis für unsere gestalterische Tätigkeit im Interesse einer zukunftsfähigen, lebenswerten Welt.
Chemie braucht Ansehen und Förderung. Um der Chemie die ihr gebührende Anerkennung zukommen zu lassen und ihr Raum zur Entfaltung zu geben,
- fördern wir die wissenschaftliche Arbeit, Forschung und Lehre,
- unterstützen wir die Schaffung von Netzwerken,
- suchen wir den intensiven und konstruktiven Dialog mit der Öffentlichkeit,
- bringen wir unsere Expertise aktiv und nachhaltig in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft ein,
- agieren wir unabhängig, kontinuierlich und mit nachhaltiger Wirkung, zum Wohle der Gesellschaft unter Berücksichtigung der Erwartungen zukünftiger Generationen.